Springe zum Inhalt

Keine Netzgebühren für PV-Einspeisung
Keine Netzgebühren für PV-Einspeisung

Privater Solarstrom droht zur Kostenfalle zu werden – durch Pläne, die viele nicht mitbekommen. 

Am 12. Mai 2025 hat die Bundesnetzagentur ein 57-seitiges Diskussionspapier (AgNes - Allgemeine Netzentgeltverordnung Strom) veröffentlicht, das es in sich hat: Künftig sollen auch private Solaranlagenbetreiber ein Netzentgelt für eingespeisten Strom zahlen – also nicht nur Verbraucher, sondern auch Einspeiser. Darüber soll der bis 2045 geplante Stromnetzausbau mitfinanziert werden.

Das Problem: Obwohl diese Pläne Millionen Bürgerinnen und Bürger direkt betreffen – insbesondere Betreiber kleiner PV-Anlagen –, sieht die Bundesnetzagentur keine strukturierte Bürgerbeteiligung vor. Während Verbände und Konzerne Stellung nehmen können, fehlen die Stimmen derjenigen, die die Energiewende bislang getragen haben: engagierte Privatpersonen.

Deshalb starten wir diese Unterschriftenaktion.
Wir wollen den vielen Bürgerinnen und Bürgern, die von diesen Plänen betroffen sind, eine Stimme geben. Die Energiewende darf nicht von oben gegen die Menschen entschieden werden – sondern muss mit ihnen gestaltet werden.

Wir fordern von der Bundesnetzagentur und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE):

  • Netzdienliches Verhalten (Speicher, Lastglättung, Flexibilität) durch das gewählte Modell aktiv zu fördern
  • Die Modelle: Arbeitspreis, Leistungspreis und Grundpreis auszuschließen. 
  • Stattdessen ein faires, planbares und netzdienliches Modell einzuführen 
  • Den Smartmeter Ausbau durch vereinfachte Smart Meter Light zu beschleunigen und kostengünstiger zu gestalten 
  • Kleine Anlagen durch eine Bagatellgrenze zu schützen.

Hier könnt Ihr Euch direkt beteiligen: https://weact.campact.de/petitions/finger-weg-von-der-photovoltaik

Quellen: Der Text und das Titelbild stammen von der Website der Petition.

Sie stellen diese Frage

„Soll die Verpachtung kommunaler Waldflächen, die sich im Eigentum der Stadt Herrenberg befinden, an Windanlagenbetreiber/-investoren unterbleiben?“

Wer ein positives, optimistisches Weltbild hat, muss diesmal NEIN stimmen.
Was heute noch eine bekämpfte Innovation ist, wird morgen schon eine akzeptierte Selbstverändlichkeit sein.


Über ein Jahr hat es gedauert ein Rad zu finden, dass meinen Anforderungen entsprach. Danach hat es noch über ein halbes Jahr gedauert, bis das Fahrrad so war, dass es meiner Ansicht nach sich Ideal als Alltags- und Reiserad eignet. Aus diesen Erfahrungen möchte ich Euch gern in diesem Video berichten. Ich wünschen Euch viel Freude beim Zuschauen und hoffentlich die eine oder andere Erkenntnis zum Rad Kauf oder Umbau.

Alltags- und Reiserad
Alltags- und Reiserad

Alle weiteren Infos findet Ihr im Video auf meinem YouTube Kanal: https://youtu.be/TEPMzEgJO5E?si=xEORJa8c0za9_geH

Weiterlesen

Ich bin schon viele Jahre leidenschaftlicher Radfahrer. Seit einigen Jahren benutze ich das Rad vermehrt auch für Fahrten im Alltag. Das bedeutet ich fahre auch in der Kalten und Dunklen Jahreszeit, oft auf nasser Fahrbahn und Regen. Vor ca. 2 Jahren habe ich beschlossen mir ein Pedelec zu kaufen, hauptsächlich um auch mit Packtaschen auf Reisen größere Strecken zurücklegen zu können, aber auch um im Alltag entspannter und nicht verschwitzt am Arbeitsplatz anzukommen.

Die Suche nach einem passenden Rad hat tatsächlich über ein Jahr gedauert. Das Problem war ein auch alltagstaugliches Rad zu finden, an dem ich meine Lowrider befestigen kann. Denn fast alle Lowrider Gepäckträger, die ich kenne, sind nicht für Federgabeln geeignet. Wie Ihr vielleicht wisst, gibt es heute fast keine Räder ohne Federgabel. Spezielle Reiseräder gibt es zwar, diese haben aber einen Verkaufspreis von über 6 000 Euro. Das war mir aber zu teuer.

Daher möchte ich euch heute einige Tipps geben, aus Erfahrungen, die ich gesammelt habe, besonders zuletzt beim Kauf meines Pedelecs. Sicherlich lassen sich diese Erfahrungen nicht 1:1 auf andere übertragen, sind aber zumindest doch eine Überlegung beim eignen Rad Kauf wert.

Ich habe bei meiner Auswahl Räder fast aller bei uns verfügbaren Marken und Modelle verglichen, und weiß daher, dass die Probleme bei anderen Herstellern ähnlich sind. Ich habe mich für ein Rad von Corratec entschieden: E-Power C29 SE 3.0 CX7 12S Gent

Meine Liste ist nicht umfassend, aber ich denke sie enthält zumindest einige wichtige Aspekte.

Klingel montiert war Mounty Billy – zu leise bei Wind, Fußgänger tragen eine Mütze, womöglich Kopfhörer. Habe ich gegen Mounty Charly ausgetauscht Kosten 3 Euro 50!

Schutzbleche sollten vorne, hinten lang genug nach unten geführt sein. Ich musste bei meinem Rad das hintere Schutzblech mit einem „Fahrer Latz“ verlängern. Mein Fahrradhändler hat mir zusätzlich eine Schutzblechstrebe am hinteren Schutzblech montiert.

Pedale – nicht zu billig aus Kunststoff. Meine Pedale hatten keine einstellbaren Lager und eines der Pedale war schwergängig. Ich habe kostenlos neue vom Radhändler aus Metall bekommen.

Generell Teile von „Noname Herstellern“ sehe ich problematisch. Beispiel Kugellager an den Laufrädern. Bei mir waren Laufräder von „ZZYZX“ verbaut. Bei meinem Hinterrad hat sich 2-mal das Lager gelöst. Mein Eindruck war, dass das Lager den Belastungen von Motor plus Fahrer Antrieb nicht „gewachsen“ war. Daher wurde mein Hinterrad auf Garantie getauscht. Mein Händler hat mir unentgeltlich ein Shimano MT500 Hinterrad eingebaut.

Beispiel Bremsen, die nach meinen Erfahrungen nach 1000 km gewartet werden müssen. Bei mir waren Scheibenbremsen von Tektro verbaut. Diese haben ich durch Scheibenbremsen von Shimano (Deore) austauschen lassen.

Gepäckträger – Stabilität – an mehreren Punkten am Rahmen befestigt. Das ist bei meinem Rad sehr gut gelöst. Beim Fahren mit Packtaschen habe ich ein „stabiles“ Gefühl – nichts wackelt oder schwingt.

Reifen – Vor – und Nachteile vom Pannenschutz – Reifendruck dem Körpergewicht bzw. dem Gesamtgewicht anpassen. Ein Reifen mit hohem Pannenschutz ist steifer als ein Reifen ohne Pannenschutz. Nach meinen Erfahrungen macht sich das am Fahrkomfort bemekbar. Bei Reifen mit Pannenschutz werden Vibrationen stärker auf den Fahrer übertragen, dies kann auch eine Federgabel nicht ausgleichen. Sogenannte Baloonreifen haben nach meinen Erfahrungen den höchsten Farhkomfort.

Rostfrei Schrauben als Set für das Rad wäre super. Bei mir fingen einige Schrauben schon nach den ersten Regenfahrten an zu rosten. („Flugrost“)

Akku sollte sich leicht entnehmen lassen, wegen Kälte im Winter den Akku ins Haus nehmen und auch dort laden. Laden nur bei „Wärme“ also Temperaturen >10 Grad. Auf Radreise ist das Laden teilweise nur auf dem Hotelzimmer möglich. Bei meinem Rad (Corratec) lässt sich der Akku zwar leicht entnehmen, aber der Einbau gestaltet sich schwierig, da die Akku Kontaktklemmen sich oben im Rahmen befinden und der schwere Akku (4,3 Kg) nach oben gedrückt werden muss.

Die Display Handyhalterung für das Handy nennt sich bei Bosch Smartphone Grip. Bei meinem Rad war das Intuvia 100 mit dabei. Um auch mit dem Display navigieren zu können, habe ich auf das Kiox 300 gewechselt.

Zitat von Andreas Schmitz: "Wir sprechen darüber, wie kleine Haushalte bei der Energiewende benachteiligt sind, da sie oft keinen Zugang zu Dächern oder Balkonen für Solaranlagen haben. Wir haben jedoch eine der größten Bundestagspetitionen für die Vereinfachung von Balkonkraftwerken gewonnen, und alle unsere Forderungen wurden von der Regierung umgesetzt. Jetzt wollen wir weiter für euch kämpfen, damit ihr eure Energiekosten sparen und das Stromnetz unterstützen könnt, indem ihr eure eigenen Energiespeicher nutzt. Bitte unterschreibt die Petition, damit wir in Berlin richtig Druck machen können!"

BUNDESTAGSPETITION: http://petition.akkudoktor.net

Auf YouTube verständlich erklärt:

Weitere Infos, wieso, weshalb, warum...https://akkudoktor.net/pub/balkonsolar-und-heimspeicher-petition

Erfreulicherweise hat die Photovoltaik in den letzten Jahren eine regelrechte Renaissance, Stichwort Balkon Solar. Damit ist diese Form der Energiegewinnung zu einer echten „Volksenergie“ geworden. Das ist wie ich finde sehr erfreulich, denn so profitieren möglichst viele Menschen von der notwendigen Energiewende und tragen so aktiv zu mehr Klimaschutz bei.

Leider lassen sich mit PV-Strom unsere Energieproblem nicht alleine lösen. Denn in den Morgen und Abendstunden und erst recht in der Nacht steht kein Solarstrom zur Verfügung. Genau hier kommt der Strom aus Windkraft ins Spiel. In der folgenden Grafik, die ich in Wikipedia gefunden habe, kann man das sehr gut erkennen:

Wie ergänzen sich Wind- und Solarstrom
Wie ergänzen sich Wind- und Solarstrom. https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:CC-BY-SA-4.0 Seasonal_cycle_of_capacity_factors_for_wind_and_photovoltaics_

Man sieht, wenn die PV Leistung gesteigert wird, muss auch die Stromerzeugung von Windkraft weiter steigen, da sich die Beiden perfekt ergänzen! So wird aus dem „Zappelstrom“ wie es Kritiker gern bezeichnen eine weitestgehend verlässliche Energieversorgung. Daher möchte ich in folgenden Blogbeiträgen wichtige Fakten zur Windkraft veröffentlichen, die zeigen sollen, wie effizient, nachhaltig und mit vergleichsweise wenigen Nebenwirkungen für Mensch und Natur diese Form der Energiegewinnung ist.

Wer sich gern einen sehr gut gemachten Überblick über Windkraft vor Ort in realen Projekten ansehen möchte, der kann sich bei Windkraft Böblingen informieren: https://windkraftbb.de/  Hier konnte ich selbst noch vieles über Windkraft lernen.

Vom Schwarzwald bis zur Nordsee mit dem Rad

Endlich mal wieder Outdoor auf "Wald & Outdoor". Ein neues Kapitel auf meinem Blog. Seit meiner Kindheit fahre ich mit Liebe und Begeisterung Rad. Seit längerem beschäftigt mich der Gedanke eine mehrwöchige Radreise zu unternehmen. Dazu habe ich jetzt auf meinem Blog eine neue Website eröffnet: Mit dem Rad unterwegs Hier findet Ihr auch alle Links zu den Videos.

Videos zur Tour

Und eins kann ich auch schon "verraten", es wird wieder Videos zur Tour geben. Diese werden auf meinem YouTube Kanal veröffentlicht http://www.youtube.com/@WaldOutdoor

Campener Leuchtturm
Campener Leuchtturm

Heute gibt es etwas zu feiern:

Das „Nature Restoration Law“ der EU wurde heute beschlossen. Zwei Jahre wurde dazu beraten. Ein richtiger Politkrimi über die letzten Monate. Das zeigt auch wie wichtig die EU für uns ist und welche wichtigen Vorgaben Sie erarbeiten kann!

https://www.gruene-bundestag.de/themen/biologische-vielfalt-naturschutz/meilenstein-fuer-die-wiederherstellung-der-natur

Was ist das Gesetzt zur Wiederherstellung der Natur:

https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/naturschutz/europa/33254.html

Zitat aus dem Text der Petition:

"Die Ereignisse zum Gesetz zur Rettung der Natur überschlagen sich! Nach einer langen Blockade im Umweltrat droht es nun für immer in den Schubladen zu verstauben - dabei geht das Artensterben vor unserer Haustür ungebremst weiter. Ob Schmetterlinge oder Waldsterben, der Natur geht es nicht gut. Über 80 Prozent der geschützten Ökosysteme in Europa sind in einem schlechten Zustand, ein Fünftel der europäischen Arten sind vom Aussterben bedroht."

Den ganzen Text der Petition finder Ihr hier: https://actionnetwork.org/petitions/natur-retten/

Bitte unterzeichnen! Danke!

Bei Diskussionen zum Elektroauto wird oft über die zu geringe Reichweite oder das zu schlecht ausgebaute Ladenetz diskutiert. Oder die Umweltbelastung durch Lithium, Cobalt, Mangan oder Nickelabbau. Im Gegenzug werden fast nie die Umweltbelastungen der Produktion von Benzin oder Dieselkrafstoffen thematisiert. Die kennen wir ja schon lange und haben uns anscheinend daran gewöhnt. Daher verlinke ich hier, ein wie ich meine sehr gut gemachtes Lehrvideo, das einmal zusammenfasst was bei der Produktion von fossilen Brennstoffen an Umweltbelastungen entsteht. Ich muss zugeben, so in aller "Deutlichkeit" war es mir selbst nicht bewußt. Kurz und knapp in nur 12 Minuten:

https://t.co/ZgRIbidQvR

Hinweis: Der Link führt zu Twitter bzw. X in englischer Sprache.

Vergleich E-Antrieb zu fossilen Brennstoffen
Vergleich E-Antrieb zu fossilen Brennstoffen