Springe zum Inhalt

Heute gibt es etwas zu feiern:

Das „Nature Restoration Law“ der EU wurde heute beschlossen. Zwei Jahre wurde dazu beraten. Ein richtiger Politkrimi über die letzten Monate. Das zeigt auch wie wichtig die EU für uns ist und welche wichtigen Vorgaben Sie erarbeiten kann!

https://www.gruene-bundestag.de/themen/biologische-vielfalt-naturschutz/meilenstein-fuer-die-wiederherstellung-der-natur

Was ist das Gesetzt zur Wiederherstellung der Natur:

https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/naturschutz/europa/33254.html

Zitat aus dem Text der Petition:

"Die Ereignisse zum Gesetz zur Rettung der Natur überschlagen sich! Nach einer langen Blockade im Umweltrat droht es nun für immer in den Schubladen zu verstauben - dabei geht das Artensterben vor unserer Haustür ungebremst weiter. Ob Schmetterlinge oder Waldsterben, der Natur geht es nicht gut. Über 80 Prozent der geschützten Ökosysteme in Europa sind in einem schlechten Zustand, ein Fünftel der europäischen Arten sind vom Aussterben bedroht."

Den ganzen Text der Petition finder Ihr hier: https://actionnetwork.org/petitions/natur-retten/

Bitte unterzeichnen! Danke!

Bei Diskussionen zum Elektroauto wird oft über die zu geringe Reichweite oder das zu schlecht ausgebaute Ladenetz diskutiert. Oder die Umweltbelastung durch Lithium, Cobalt, Mangan oder Nickelabbau. Im Gegenzug werden fast nie die Umweltbelastungen der Produktion von Benzin oder Dieselkrafstoffen thematisiert. Die kennen wir ja schon lange und haben uns anscheinend daran gewöhnt. Daher verlinke ich hier, ein wie ich meine sehr gut gemachtes Lehrvideo, das einmal zusammenfasst was bei der Produktion von fossilen Brennstoffen an Umweltbelastungen entsteht. Ich muss zugeben, so in aller "Deutlichkeit" war es mir selbst nicht bewußt. Kurz und knapp in nur 12 Minuten:

https://t.co/ZgRIbidQvR

Hinweis: Der Link führt zu Twitter bzw. X in englischer Sprache.

Vergleich E-Antrieb zu fossilen Brennstoffen
Vergleich E-Antrieb zu fossilen Brennstoffen

Wir brauchen ein starkes demokratische Europa.

Im Juni (in Deutschland am 9. Juni) ist es wieder so weit und alle wahlberechtigten EU Bürger sind aufgerufen zur Wahl des EU Parlamentes zu gehen. Man schätzt, dass möglicherweise 40 % der Wähler in Deutschland nicht zur Wahl gehen werden. Dabei sind Demokratische Wahlen ein wichtiges Bürgerrecht, dass viele Menschen in der Welt überhaupt nicht haben.

Schon deshalb sollte man zur Wahl gehen und eines unserer wichtigsten Bürgerrecht wahrnehmen.

Wichtig ist es zu verstehen, dass eine hohe deutsche Wahlbeteiligung auch das deutsche Gewicht innerhalb der EU stärkt.Die EU entscheidet über so wichtige Dinge wie die Verteilung von finanziellen Mitteln. Mehr oder weniger Umwelt und Klimaschutz. (Green Deal) Grenzwerte von Giftstoffen in unserer Nahrung, im Wasser und in der Luft. Kurz viele Dinge, die für uns von zentraler Bedeutung sind.

Da ist es besonders wichtig, genau zu wissen für welche Ziele eine Partei sich einsetzt. Das weiß man am besten wenn man sich immer wieder über aktuelle Themen die in der EU verhandelt werden informiert. Ich tue das z.B. über die Plattform Europe Calling

https://europe-calling.de/.

Hier kann man die Argumente von Politikern vor allem auch außerhalb von Wahlkampfzeiten bei Live Webinaren verfolgen. Wer nicht weiß welche Partei am Besten zu seinen Zielen passt kann sich über:

https://www.europawahl-bw.de/

informieren.

Hier gibt es den Link zum „Wahl-O-Mat“ aber auch zu den Wahlprogrammen der Parteien. Die jüngsten weltpolitischen Ereignisse haben wieder gezeigt, dass ein starkes Europa wichtig ist, um unsere Interessen in der Welt von heute, aber auch von Morgen behaupten zu können.

>>>> Daher auf zur Europawahl!

Wir brauchen ein starkes demokratische Europa.

Sehr interessant ist auch der Artikel über die Europawahlen in Wikipedia, hier wird auch einiges zu den Bedrohungen von außen für die EU berichtet. (Russlandgate, Chinagate und Katar-Korruptionsskandal)

https://de.wikipedia.org/wiki/Europawahl_2024

Wer am Wahltag keine Zeit hat, kann hier die Briefwahlunterlagen anfordern:

https://www.briefwahl-beantragen.de/In-4-Schritten-zur-Briefwahl

Bereits 2006 habe ich mich gegen den Einbau einer Pellet-Heizung entschieden und dafür eine Wärmepumpe einbauen lassen.

Bis heute habe ich diese Entscheidung nicht bereut, denn den steigenden Strompreis konnten wir mit Eigenstrom aus einer PV Anlage kompensieren.

Der Pellet-Preis ist sogar noch höher gestiegen als ich dies damals für möglich gehalten hätte.

Wichtig ist zu verstehen, dass eine Wärmepumpe aus einer elektrischen Leistung von z.B. 1000 Watt Wärme mit einer Leistung von 3000 bis über 4000 Watt erzeugen kann! Was für ein tolles technisches Gerät!

Die 2000 bis 3000 Watt Wärme bezieht die Wärmepumpe ganz einfach z.B. aus der Umgebungsluft. Auch im Altbau eingesetzt, hat die Wärmepumpe immer noch die gleiche Wirkung. Dabei ist dies keine Raketentechnologie, sondern wir alle kennen dieses technische Prinzip von unseren Kühlschränken.

Warmwasser Wärmepumpe
Warmwasser Wärmepumpe

Dabei ist es ein großer Vorteil mit Strom zu heizen, denn Strom kann aus erneuerbaren Energien wie PV-Anlagen, Windkraftanlagen, Wasserkraftanlagen oder Biogas erzeugt werden. Selbst mit dem heutigen Strom-Mix aus der Steckdose, also Strom mit einem Anteil, der durch fossile Energien wie Gas, Öl oder Kohle erzeugt wurde, lohnt sich der Betrieb einer Wärmepumpe.

Warmwasser

Und eine Wärmepumpe muss keineswegs 30.000 EUR kosten wie einige Politiker behaupten. Eine „Stand-alone“ Warmwasser-Wärmepumpe, die man ohne Außengerät im Keller betreiben kann (reduziert dadurch die Montagekosten) mit einem Warmwasserspeicher von 250 Litern (ausreichend für einen 4 Personen Haushalt) kostet z.B. unter 3.000 EUR!

Raumheizung für den Altbau

Mit einem herkömmlichen Klimagerät kann man dann z.B. Wohn-, Esszimmer und Küche beheizen. Gerätepreis: unter 2.000 EUR als Komplettset mit Montagematerial. Wer sich das ansehen möchte: Siehe Links unter dem Artikel. Im Sommer kann man mit dem Klimagerät dann sogar noch kühlen!

Glühbirne vs. Energiesparlampe und Gasheizung vs. Wärmepumpe

Ich vergleiche den Kauf einer Wärmepumpe gern mit der Anschaffung einer Energiesparlampe vor 5 oder 10 Jahren. Damals kostete eine Energiesparlampe gern das 10-fache einer Glühbirne und doch war die Energiesparlampe nach wenigen Jahren Betrieb billiger als die Glühbirne, weil sie beim Betrieb ihre Anschaffungskosten einspart. Genauso ist es heute mit einer Wärmepumpe, diese ist zwar möglicherweise teurer bei der Anschaffung als eine Gasheizung, dafür spart man aber beim Betrieb vor allem in Zukunft beträchtlich.

Gasheizung H2 Ready ist eine Täuschung des Verbrauchers

Lassen Sie sich nicht von solchen Versprechungen täuschen. Solche Heizungen können zukünftig möglicherweise mit bis zu 20 % Wasserstoff im Gasgemisch betrieben werden. Ob und wann das sein wird ist aber noch offen. Und dieser Wasserstoffanteil wird voraussichtlich teuer sein. Siehe dazu das Video von Prof. Volker Quaschning: https://www.youtube.com/watch?v=zoKM3Igto-w

Und der Strompreis in Zukunft?

Man erwartet in Zukunft sinkende Strompreise wenn der Anteil an Windkraft und Photovoltaik weiter ansteigt.

Weiterführende Links:

Beispiel Preis für eine Stand-alone Warmwasser Wärmepumpe: (abgerufen am 19.05.2023)

https://www.regotherm24.de/elco-trinkwasser-waermepumpe-aerotop-dhw-typ-dhw250-sys-245-l?msclkid=426e0d17a8d01270c1df697037e1cf0a

Beispiel Preis für ein Klima Splitt Gerät mit Montagematerial: (abgerufen am 19.05.2023)

https://www.klimaworld.com/daikin-professional-r-32-klimaanlage-set-ftxm25n-rxm25n9-2-5-kw-quick-connect-87973.html?utm_source=Idealo&utm_medium=IBay-ProductPortal&utm_campaign=Idealo&_attribution=idealo

Klima Splitt Gerät zum Heizen von einzelnen Räumen:

Video von Andreas Schmitz (Akkudoktor): https://www.youtube.com/watch?v=khOmxNMJTus

Wärmepumpe erklärt von Prof. Harald Lesch:

https://www.youtube.com/watch?v=pDl9mE73fb0

#Klimastreik #FridaysForFuture #AlleFürsKlima #ZusammenVerändern #WeilAlleZählen

Ich bin dabei. Kommt alle mit !!!

#ZusammenVerändern, #WeilAlleZählen

Aufruf von:

https://www.klima-streik.org/infos/aufruf

Wir müssen jetzt handeln, um die Klimakrise und das weltweite Artensterben einzudämmen und das 1,5-Grad-Limit des Pariser Klimaabkommens einhalten zu können. Bisher hat die Große Koalition auf den Protest von Millionen Menschen auf den Straßen nur halbherzig reagiert. Doch mit der Bundestagswahl können wir das ändern: Wenn wir erneut die Straßen füllen, machen wir gemeinsam Klima zum zentralen Thema der Wahl – und stimmen am 26. September für konsequenten Klimaschutz.

Wer unsere Stimme für die Bundestagswahl will, muss die Freiheit zukünftiger Generationen schützen und die Lösung der Klimakrise als riesige Gelegenheit begreifen, unsere Gesellschaft moderner, demokratischer und gerechter aufzustellen – für Millionen gute Jobs und ein besseres Leben für alle.

Wir fordern von der zukünftigen Regierung, dass sie:

  • spätestens 2030 aus der Kohle aussteigt und dafür sorgt, dass Menschen für Kohle nicht ihr Zuhause verlieren.
  • die Erneuerbaren auf mindestens 80 Prozent Anteil am Bruttostromverbrauch bis 2030 natur- und sozialverträglich ausbaut. Sie muss Maßnahmen zur Energieeinsparung ergreifen und in Alternativen zu fossilem Gas, wie zum Beispiel grünen Wasserstoff, investieren.
  • in attraktiven öffentlichen Nahverkehr und in die Fahrradinfrastruktur investiert, alle neuen Autobahnprojekte stoppt und ein festes Datum für ein sozialverträgliches Ende der Neuzulassung von Verbrennungsmotoren bei PKWs festlegt. Unser Vorschlag ist ein Ausstieg vor 2030.
  • sich für eine klima- und umweltfreundliche Landwirtschaft mit fairen Preisen für Erzeuger*innen sowie eine artgerechte und flächengebundene Tierhaltung einsetzt. Sie muss zudem die Agrarsubventionen überwiegend an ökologische Leistungen knüpfen.
  • jetzt eine sozial-ökologische Transformation der Wirtschaft einleitet und in klimafreundliche Technologien und Prozesse investiert, statt weiter klimaschädliche Wirtschaftszweige zu subventionieren.
  • für gute Löhne sorgt und einen solidarischen Sozialstaat schafft, damit Strom, Wohnen, Lebensmittel und Mobilität klimafreundlich und gleichzeitig für alle bezahlbar sind.
  • für Klimagerechtigkeit im Globalen Süden einsteht und die deutsche Klimafinanzierung bis 2025 mindestens verdoppelt.
  • sich gegen klimaschädliche Abkommen wie CETA und das EU-Mercosur-Abkommen einsetzt, private Schiedsgerichte ablehnt und gemeinsam mit möglichst vielen EU-Staaten aus dem Energiecharta-Vertrag aussteigt, durch den Konzerne vor geheimen Schiedsgerichten gegen die Stilllegung fossiler Kraftwerke klagen können.

Mach mit! Am Freitag, den 24. September gehen wir gemeinsam mit Fridays for Future bundesweit auf die Straßen. Wenn das Infektionsgeschehen es erfordert, protestieren wir mit Mundschutz und Abstand. Menschen aus allen Teilen der Gesellschaft machen den Parteien mit buntem Protest klar: Wir wählen dieses Jahr eine Regierung, die beim Klimaschutz endlich Ernst macht. Sei dabei für eine gute Zukunft für alle! #Klimastreik #FridaysForFuture #AlleFürsKlima

Argumente gegen die Nutzung von Atomkraft, Kernenergie beim Klimaschutz

Immer wieder wird bei Diskussionen zur Klimakrise die Kernenergie ins Spiel gebracht. Jedes abgeschaltete Kernkraftwerk würde durch konventionelle Kraftwerke ersetzt und damit der CO2 Ausstoß vergrößert.

Zu diesem Thema gibt es bereits einen hervorragenden Podcast von Cornelia und Volker Quaschning. (Link dazu am Endes des Artikels) Der Titel lautet „Kann die Kernenergie das Klima retten?“

Um für Diskussionen schnell Fakten bereit zu haben, sind hier die aus meiner Sicht wichtigsten Argumente zusammengefasst.

Und los gehts:

Die Klimakrise selbst ist ein Problem für AKW.

Im Hitzesommer 2018 und 2019 musste Frankreich Kraftwerke abschalten und drosseln, weil die Wassertemperatur im Fluss zu hoch war.

https://www.heise.de/tp/features/Atomkraftwerke-werden-erneut-wegen-Hitze-abgeschaltet-4480396.html

https://www.dw.com/de/wie-k%C3%BChlen-hei%C3%9Fe-l%C3%A4nder-ihre-kernkraftwerke/a-49758541

Der kleine Anteil der Atomenergie

Deutsche AKW lieferten 2020 nur 12 % des Stroms, das ist weniger als Windkraft und nur wenig mehr als Photovoltaik. Am gesamten Energiebedarf sind dies nur 3 %. (Mit Wärmeenergie…) und es waren nie mehr als 6 %. In Frankreich 24 %! Ähnliche Zahlen sind es in Europa und weltweit. Atomkraft spielt also eine viel kleinere Rolle als dies in der öffentlichen Diskussion wahrgenommen wird.

Wir müssten 100erte Kraftwerke bauen

Wollen wir eine signifikante Wirkung der Atomkraft, müssten wir in den nächsten 15 Jahren Hunderte AKW bauen.

AKW bauen dauert zu lange

Das führt uns zum nächsten Problem. Der Bau eines AKW dauert sehr lange, teilweise Jahrzehnte! Zeit, die wir in der Klimakrise nicht mehr haben. China hat in nur einem Jahr so viel erneuerbare Energie zugebaut wie 25 AKW erzeugen. Niemals kann man in einem Jahr 25 AKW bauen.

Atomstrom ist zu teuer

Der Bau von AKW ist sehr teuer: 3 bis zu 19 Milliarden Euro kostet ein Kraftwerk! Das macht Atomstrom vergleichsweise mit 11 Cent pro kWh teuer. Windkraft nur die Hälfte. PV Strom liegt bei ca. 3,5 Cent! Ich bekommen für meinen PV Strom nur 9,3 Cent. Es darf bezweifelt werden, dass die 11 Cent/kWh für alle Kosten des Endlagerns und möglicher Störfalle ausreicht! Für die Wirtschaftsexperten: Ist das gut für den Wirtschaftsstandort Deutschland? Teurer Strom, wenn wir diesen auch viel billiger produzieren können?

Es gibt zu wenig Uran

Würden wir wirklich weltweit soviel Kernkraftwerke zubauen wie benötigt (nur 50 % AKW Leistung), wären die weltweiten Reserven an Uran in ca. 13 Jahren aufgebraucht! Die Laufzeit eines AKW beträgt aber Jahrzehnte.

Neue Reaktorgenerationen helfen uns nicht

Ein Argument der Befürworter lautet: Reaktoren der 4. Generation machen alles besser.

Die Entwicklung und der Bau benötigen aber voraussichtlich Jahrzehnte, also auch hier wieder ein Zeitproblem. Diese Reaktoren müssen mit Natrium gekühlt werden, dieses erhöht das Gefahrenpotenzial in einem AKW. (Natrium ist brennbar.)

Minireaktoren sind auch keine Lösung

Argument: Wir bauen viele kleine Reaktoren, sozusagen am Fließband.

Man hat errechnet, dass für einen sinnvollen Start 3000 Reaktoren gebaut werden müssten. Wollen Sie einen Minireaktor in Ihrer Stadt? Die Kosten sind vergleichsweise noch höher als bei großen Reaktoren.

Das Bundesamt für Sicherheit der nuklearen Entsorgung meint zur Sicherheit bei einem Störfall: Die Kontamination kann über das Reaktorgelände hinausreichen. (Also besser doch nicht in der Nähe eines Minireaktors wohnen.)

Fusionsreaktor funktioniert (nie) nicht

Dann gibt es noch die Nukleare „Endlösung“, den Fusionsreaktor. Dieser funktioniert wie unsere Sonne. Als Brennstoff benötigt er Schweres Wasser, welches man aus Meerwasser gewinnen kann. Am Fusionsreaktor wird seit Jahrzehnten geforscht und egal, wann man fragt wie lange es dauert bis konkrete Ergebnisse vorliegen, dauert es immer 30 Jahre…

Der IPCC empfiehlt Atomkraft als Lösung

Ja, richtig. Die Quaschnings haben sich das genauer angesehen: Diese spielt keine tragende Rolle und es wird für 2050 unter 10 % Kernenergie angenommen.

Tschernobyl

Ich möchte nie wieder soetwas wie Tschernobyl erleben. Mir konnte noch Niemandem erklären, warum neue Reaktoren in großer Anzahl sicher sein sollen. Denken wir nur an terroristische Anschläge.

Aber wir haben gar kein Endlager

Die scheinbar unendliche Suche nach einem geeigneten Endlager hat bisher zu keinem Ergebnis geführt. Viele Menschen wollen nicht einmal eine WKA in ihrer Nähe, wie will man diese von einem atomaren Endlager überzeugen. Als Folge eines fehlenden Endlagers wird Atommüll mit Zügen durch Europa hin und her gefahren!

Und sparen AKW CO2?

Für den Bau von AKW wird viel Beton benötigt. 1 Tonne Beton erzeugt eine Tonne CO2. Ganz CO2 frei sind AKW also nicht. Beispiel Grafenrheinfeld: 440.000 Tonnen.

Hurra! wir haben aber schon eine Lösung

Aus den vorgenannten Gründen kann ich mich nur Cornelia und Volker Quaschning anschließen:

Der Sinn der Atomdiskussion ist nur eine Verschiebung der Lösung unserer Probleme mit der Klimakrise in die Zukunft. Die wird aber ganz sicher nicht rosig, wenn dann der Klimawandel erbarmungslos zuschlägt.

Und warum nützen wir nicht einfach die sicherste Atomkraft unserer Sonne für unsere PV Anlagen, natürlich in Verbindung mit Stromspeichern!

Hier der Podcast von Cornelia und Volker Quaschning:

https://dasisteinegutefrage.de/kernenergie

Tags:

Atomkraft, Bill Gates, Energieversorgung, Energiewende, IPCC, Kernenergie, Kernkraft, Klima, Klimakrise, Klimaschutz

Die Bundestagswahl zur Klimawahl machen.

Ich habe ein Versprechen abgelegt: Ich stimme fürs Klima. Bei der Bundestagswahl wähle ich die Partei, die sich am überzeugendsten fürs Klima einsetzt. Denn mit der aktuellen Regierung ist wirksamer Klimaschutz unmöglich.

Das Klimaversprechen - der Pledge - wird von Campact und vielen anderen Organisationen unterstützt. Mit einem Ziel: die Wahl im September zur Klimawahl machen. Mach auch Du mit und versprich heute, dass Du fürs Klima wählst.

https://campact.org/klima-pledge-hpum

Warum ist das wichtig?

Vor uns liegt das Jahrzehnt der Entscheidung: Noch können wir das 1,5-Grad-Limit des Pariser Klimaabkommens einhalten und die Klimakrise und ein weltweites Artensterben eindämmen. Die nächste Bundesregierung muss Klimagerechtigkeit und den Schutz der Artenvielfalt deshalb zur obersten Priorität machen: mit einem konsequenten und umweltfreundlichen Umstieg auf Erneuerbare Energien und einer grundlegenden Verkehrs- und Agrarwende, die sozial gerecht gestaltet werden.

Ich bin seit einigen Jahren Mitglied im Förderverein Naturpark Schönbuch. Beim schriftlichen Beschlussverfahren zur Mitgliederversammlung wurde nach Ideen für die Zukunft des Naturparks sowie Kritik und Lob gefragt. Dieser Aufforderung komme ich gern nach:

Es gibt jedes Jahr ein sehr engagiertes Veranstaltungsprogramm des Naturparks. Dabei wird eine große Vielfalt für alle Altersklassen angeboten. Diese Veranstaltungen sind auch eine gute Werbung für den Wald und den Naturpark. Von den 140 Veranstaltungen, die ich in diesem Jahr gezählt habe, gibt es aber nur eine einzige mit dem Thema Klimawandel.

Ich vermisse jegliche Maßnahmen zur Anpassung des Naturparks an den Klimawandel!

Daher versuche ich hier beispielhaft zu erläutern, was sich aus meiner Sicht in Zukunft tun müsste um den Naturpark fit für den Klimawandel zu machen. Dies lässt sich auch auf andere Wälder übertragen:

Lichtstess oder Trockenschäden bei Buchen?
Lichtstess oder Trockenschäden bei Buchen?

Den Wald fit machen für den Klimawandel

Wir brauchen einen hitzeresistenten Naturpark! Ich meine, dass in den letzten Jahren genau das Gegenteil passiert ist, überall wird durch intensivere Durchforstung des Waldes immer mehr Licht und damit Wärme in den Wald gebracht! Das schädigt vor allem die Buchen. Offensichtlich denkt man dabei nur an den höheren Holzpreis der Eiche. Mehr Licht am Waldboden fördert dessen Erosion, dabei wird CO2 freigesetzt – so kann der Wald seine wichtige Funktion als Kohlenstoffspeicher immer weniger wahrnehmen. (1)

Langfristige Nutzung der Ressource Holz

Aktuell haben wir eine Holzverknappung für Bauholz, auch hier könnte man ansetzten, indem man versucht, mehr auf den Verkauf langlebiger Holzprodukte zu setzten, z.B. für den Bausektor zu werben. Ich meine, es wäre immer noch besser Buchenholz für Paletten zu verwenden, als dieses in „Sekunden“ zu verbrennen, dazu ist es einfach viel zu wertvoll.

Und wie lange dauert es bis eine gefällte Buche wieder durch einen neu gewachsenen Baum ersetzt wird? 60 Jahre? Wir wollen aber 2045 klimaneutral werden, wie soll das zusammenpassen?

CO2 „Steuer“ auf Brennholz

Letztlich wird es keine andere Möglichkeit geben, als auf Brennholz genau wie auf fossile Brennstoffe einen CO2 Preis zu erheben. Dieser würde z.B. das Buchenholz sofort wertvoller machen. Genauso könnten Waldbesitzer aus dem CO2 Preis Ausgleichszahlungen bekommen, wenn diese auf eine Holzernte verzichten. Ich verstehe, dass man solche Maßnahmen nicht einfach von heute auf morgen umsetzen kann, aber es muss so schnell wie möglich der Weg dorthin eingeschlagen werden: Stichwort Planungssicherheit.

Wald wird ein immer wichtigerer Erholungsraum

Ebenso ist in der Coronapandemie deutlich geworden, dass „heimische“ Erholungsräume immens an Wichtigkeit zunehmen. Für mich ist der Erholungswert des Schönbuchs die letzten Jahre kontinuierlich gesunken, weil einfach immer mehr Wald der Säge zum Opfer fällt. Eine offene Parklandschaft ist nun mal kein Wald.

Ich verstehe auch, dass der Naturpark diese Maßnahmen nicht allein umsetzen kann, doch er könnte wenigstens Signale an die Waldbesitzer, also auch die Kommunen senden… Daher wünsche ich mir einen von der Holzwirtschaft unabhängigen Naturpark für die Bürger und deren Zukunft.

Damit aber kein falsches Bild entsteht:

Trotzdem bin ich mir sicher, dass alle, die heute am Naturpark arbeiten sicherlich auch seine Zukunft im Sinn haben. Daher möchte ich es nicht versäumen, all denen zu danken, die sich Tag täglich für diesen einsetzen, auch in ihrer Freizeit! Ohne diese Arbeit hätten wir heute vielleicht gar keinen Naturpark mehr. (Stichwort Landesflughafen…)

Daher bitte ich, die etwas harten Worte zu entschuldigen; sie entsprechen aber meiner Wahrnehmung. Daher sehe ich es als meine Pflicht an, mich hier auch kritisch zu äußern, in der Hoffnung für den Naturpark und dessen Nutznießer, also uns alle, etwas positives zu bewirken. - Danke für Ihre Zeit den Artikel zu lesen.

(1) Letter Regarding Use of Forests for Bioenergy: https://www.klimareporter.de/energiewende/energie-aus-holz-ist-kein-klimaschutz