Springe zum Inhalt

1

Meine Meinung zum Hambacher Forst

 

Selten war in den Medien das Thema Wald so präsent wie seit dem Protest um den Hambacher Forst. Da sehe ich es geradezu als mein Pflicht an, als „Wald und Outdoor“ ein paar Worte dazu zu sagen.

Schon lange geht es nicht mehr nur um den Wald, das Thema ist zum Politikum, Rechtsstreit und zum Richtungskampf um unsere zukünftige Energieversorgung geworden.

Aber zunächst möchte ich nur den Wald betrachten. Ich habe den Hambacher Forst noch nie selbst besucht, kann mir aber durch die Beschreibungen und die Bilder, die ich gesehen habe ein ungefähres Bild des Waldes machen. ...weiterlesen "Hambacher Forst"

2

Extremwetter oder Klimawandel?

Ein außergewöhnlich trockener Sommer macht noch keine Klimaänderung, aber er zeigt uns wie schnell sich alles ändern kann. Besonders in der Landwirtschaft hat es in manchen Gebieten dramatische Folgen und hohe Ernteausfälle. Man kann sich vorstellen welche Auswirkungen es hätte wenn wir solches Extremwetter mehrere Jahre hintereinander hätten. Wissenschaftler sagen voraus, dass wir z.B. in Süddeutschland schon in wenigen Jahrzehnten statt bisher durchschnittlich einem Trockenmonat bereits 3 Trockenmonate haben werden.

Und wie sieht es im Wald aus?

Ich habe auf YouTube einen interessanten Bericht gefunden, der zeigt, dass die Trockenheit in einem naturnahen Wald viel weniger dramatische Auswirkungen hat als in einem intensiv genutzten "Forstwald".

Ich meine eine Umgestaltung unserer Wälder in extensiv bewirtschaftete, naturnahe Waldlandschaften, ist angesichts des drohenden Klimawandels dringend geboten. Ein gutes Beispiel dafür ist der Staatsforst von Lübeck mit seinem wie ich finde sehr weisen und umsichtigen Förster(n).

Wald und Klimakrise

5 Fragen an Knut Sturm vom Staatsforst Lübeck

Hier gehts zum Video:

https://www.youtube.com/watch?v=Nu-C41nLh0w&index=1&list=PL_TJ0N9PAYfNs07XRVgfYoemcCkOHbP4o

1

Ein Buchenwald im Laufe eines Jahres

Buchenwald im Frühling
Buchenwald im Frühling

Der Frühling

Dieses Jahr haben wir einen Sommer im April mit Temperaturen von über 25 Grad. Dabei ist es für die Natur ein ganz besonderes Jahr, denn alle Pflanzen scheinen sich verabredet zu haben möglichst kräftig zu blühen! Damit meine ich nicht etwa Blumen sondern vor allem Bäume wie Fichten und auch unsere Buchen! Dieses massenhafte blühen tritt ca. alle 7 Jahre auf. In der letzten Zeit scheint es sich aber zu häufen. Als Ursache sehen Naturkenner wie z.B. Andreas Kieling auch Stressfaktoren wie den Klimawandel! Denn die Trockenheit der letzten Jahre und die hohen Temperaturen, vor allem auch im Frühjahr sind Stress für die Bäume in unseren Wäldern. Das veranlasst die Bäume zu solchen "Pollenexplosionen". Das Motto: "Schnell reproduzieren, bevor das Ende naht".

Kennen Bäume die Wettervorhersage?

Was mich in diesem Zusammenhang verwundert, ausgerechnet diese Frühjahr ist ein besonders windiges. Dies bedeutet, die Pollen können hunderte km durch die Landschaft transportiert werden. Es macht auf mich den Eindruck als hätten die Bäume dies mit "einberechnet". Zumindest ist es ein denkwürdiger Zufall.

Für die Bäume ist dieses üppige Blühen ein Kraftakt und man kann nur hoffen, dass es bald ergiebigen Landregen und etwas Abkühlung gibt, damit sich die Bäume regenerieren können.

Leuchtendes Hellgrün

Doch kommen wir nun zum unbeschreiblichen Frühjahrsgrün der Buchenblätter. Für mich ist dieses Grün das Symbol schlechthin für die Farbe des Waldes im Frühling. Man hat förmlich das Gefühl als würden diese Blätter aktiv leuchten. Dieses Grün wirkt auf mich so intensiv, dass ich am liebsten den Wald nicht mehr verlassen möchte.

Buchenblätter
Buchenblätter

Warum ich diesen Buchenwald ausgewählt habe

Jetzt im Frühling wird es deutlich warum ich diesen Buchenwald für meine kleine Dokumentation ausgewählt habe. Es handelt sich um einen sehr lichten Wald, in dem man den Eindruck hat als würde er auf einer Waldwiese wachsen. Am Boden findet sich dieses jetzt wunderschön blühende Gras (Simse?).

Waldsimse
Waldsimse

Aber auch Blumen finden sich auf der "Buchenwaldwiese".

Sternmiere
Sternmiere

Ein neuer "Premium" Wanderweg im Schönbuch: der Herzog-Jäger-Pfad

Herzog-Jäger-Pfad: Weg über Lichtung
Herzog-Jäger-Pfad: Weg über eine Lichtung

 

Hallo liebe Wanderer und Naturfreunde,

nach über 4 Monaten möchte ich mich wieder zurückmelden mit einem Video über die Naturschönheiten auf dem Herzog-Jäger-Pfad im Schönbuch.
Dieser bildet praktisch eine Rundwanderung über den Bezenberg bei Waldenbuch.
Ich hatte das Glück den Weg bei schönstem Frühlingswetter (mit Sommertemperaturen) zu wandern.

Wie immer habe ich versucht mit meiner Kamera die Schönheit der Natur einzufangen, ich hoffe es ist mir etwas gelungen?

Highlights auf dem Pfad

Bezenberg, Naturschutzgebiet Schaichtal, Keltenschanze, Stubensandsteinabbau (Probeabbaustelle und eine aktive Abbaustelle) hier werden noch heute Steine z.B. für das Ulmer Münster gewonnen, Barfußpfad, der höchste Mammutbaum des Schönbuchs mit ca. 50m Höhe, viele schöne Bänke und Rastplätze sowie Informationstafeln.

Herzog-Jäger-Pfad, Stubensandstein Stele
Herzog-Jäger-Pfad, Stubensandstein Stele

 

Auszeichnung als Premiumwanderweg

Am 16. Mai 2018 wurde der Herzog-Jäger-Pfad vom Deutschen Wanderinstitut als Premiumwanderweg ausgezeichnet.

Mein Video auf YouTube

Ich wünsche Euch viel Freude beim Zuschauen und vielleicht beim Nachwandern?

Herzog Jäger Pfad
Herzog-Jäger-Pfad

Link zum Video auf meinem YouTube Kanal:

https://www.youtube.com/watch?v=CZRNC8Qp5Mk

GPX Track: https://classic.hidrive.com/lnk/veyUhR5V

Der Track nimmt von der Kreuzung auf der Steuobstwiese Braunäcker den direkten Weg zum Parkplatz Braunäcker und lässt daher den Mammutbaum aus. Wer diesen sehen möchte, muss an der letzten Weggabelung links der Beschilderung folgen.

Weitere Links zum Herzog-Jäger-Pfad:

Offizielle Website:

www.herzog-jaeger-pfad.de

(Leider kann ich auf "http" Websites keine direkten Links setzten, da diese als unsicher eingestuft werden. )

Waldexkursion:

https://www.waldenbuch.de/,Lde/zielgruppen/start/waldexkursionen.html

Flyer zum Naturpark Schönbuch:

http://naturpark-schoenbuch.de/fileadmin/user_upload/Naturpark_Schoenbuch_Deutsch_-_Internet.pdf

Schönbuch und Heckengäu Magazin mit Infos zum Pfad:

http://www.schoenbuch-heckengaeu.de/images/Das-Magazin/Heckengaeu_Frhjahr-2018_WEB.pdf

Schönbuchmagazin 2018:

http://naturpark-schoenbuch.de/fileadmin/img/Verein/Schoenbuch_Nachrichten_2018_-_reduziert.pdf

Wo gibt es den größten Holzzuwachs?

Schon lange stelle ich mir die Frage: Wo wächst mehr Holz, in einem Naturwald oder in einem forstwirtschaftlich genutzten Wald. Fragt man heute Forstwissenschaftler, so wird man oft die Antwort erhalten, dass in einem Forstwald der Holzzuwachs größer ist. Dies wird damit begründet, dass durch das regelmäßige (alle 10 – 15 Jahre) durchforsten des Waldes mehr Licht für die Bäume zur Verfügung steht. Aber ist das wirklich so?

Die Frage ist für einen Naturschützer von entscheidender Bedeutung, denn die Antwort würde eine Aussage darüber ermöglichen: „Was ist das rechte Maß beim Eingriff in unseren Wald“.

Die Pflanzengemeinschaft Wald hat sich in Jahrmillionen entwickelt. In diesem für Menschen unvorstellbar langem Zeitraum haben sich die Pflanzen immer weiter entwickelt und an ihrem Umwelt angepasst. Aber nicht nur das, auch die Lebensgemeinschaft von Pflanzen, Pilzen, Insekten und Tieren haben sich zu einem Netzwerk zusammengeschlossen an dem der Mensch noch für unbestimmte Zeit forschen kann.

Ein weiteres Argument der Forstwissenschaft ist, dass es eine Konkurrenz in der Pflanzengemeinschaft Wald gibt. Eine Konkurrenz nämlich um Wasser, Nährstoffe und vor allem Licht.

Aber ist das wirklich so? Das würde doch bedeuten, das es den Pflanzen in Jahrmillionen der Evolution nicht gelungen ist sich optimal aufeinander abzustimmen. Und das System wäre so fehlerhaft, dass der Mensch durch einfachen Holzeinschlag das System verbessern kann. Meiner Meinung nach ist allein durch diese logische Überlegung klar, dass diese Thesen der Forstwissenschaft nicht stimmen können. Das der Konkurrenz Gedanke nicht stimmt, kann man aber auch wissenschaftlich leicht beweisen. Dazu wird in einem Versuch einem „Mutterbaum“ eine radioaktive Nährlösung injiziert. Nach wenigen Tagen kann man dann diese Radioaktivität auch in Jungbäumen die in unmittelbarer nähe wachsen nachweisen. Das bedeutet also die Bäume oder zumindest manche – ernähren sich gegenseitig – also keine Konkurrenz sondern Unterstützung!

Jetzt aber zurück zu der eingangs formulierten Frage nach dem Holzzuwachs. Hier kommt uns wieder die Wissenschaft oder besser aktuelle technische Möglichkeiten zur Hilfe. Es gibt heute sogenannte 3D Laserscanner, mit diesen kann man nicht nur z.B. historische Gebäude vermessen, sondern auch ein ganzes Waldstück. Jetzt ist nur die Herausforderung, zwei möglichst vergleichbare Waldstücke zu finden.

Und genau das hat man getan! Das eine Waldstück in einem Naturwald im Stadtwald von Lübeck und das andere in einem angrenzenden Forstwald. Durch das 3D Modell welches mit dem Laserscanner erstellt wurde kann man nicht nur die Höher der Bäume, sondern auch deren Stammdurchmesser vergleichen. Und tatsächlich die Buchen im Naturwald waren nicht nur höher sondern hatte auch noch einen größeren Stammdurchmesser! - Also mehr Holzzuwachs. Und das obwohl in dem Naturwald die Buchen „viel zu eng“ beieinander stehen als es die Forstwirtschaft für gut erachten würde. Und noch etwas, die viel älteren Bäume sind nicht etwa krank wie wir es oft auf Kahlschlägen und Windwürfen in unseren Wäldern sehen können, nein – diese viel älteren Bäume sind gesund!

Wer das nicht glauben kann – es gibt dazu eine wie ich finde faszinierende Dokumentation des öffentlich rechtlichen Fernsehen – diese Dokumentation kann auf YouTube unter folgendem Link angesehen werden: „Unser Wald- Zoff im deutschen Forst“ vom NDR https://youtu.be/AFFZpcWs3jo?list=PL_TJ0N9PAYfNs07XRVgfYoemcCkOHbP4o

 

Ende Februar kam er dann doch noch - der Schnee, und danach fast zwei Wochen klirrende Kälte, nachts bis minus 15 Grad! Ich hatte die Hoffnung auf Bilder des Buchenwaldes im Schnee fast schon aufgegeben. Umso größer war die Freude "meinem" Buchenwald zu besuchen und die herrliche Winterstimmung zu genießen.

Schnee auf den Jungbuchen
Schnee auf den Jungbuchen
Schnee im Buchenwald
Schnee im Buchenwald
Schnee in den Kronen
Schnee in den Kronen

 

 

 

 

Ein Buchenwald im laufe eines Jahres

Januar 2018

Meinen ersten Besuch im Buchenwald hatte ich an einem schneereichen Tag im Winter geplant. Doch es kam jetzt ganz anderst. Am 3. Januar erreichte den kleinen Buchenwald der Wintersturm Burglind und hat ca. 1/5 der Buchen in "meinem" kleinen Buchenwald umgeworfen.

Ich wollte eigentlich hauptsächlich schöne Bilder von dem Buchenwald zeigen so wie ich Ihn noch letztes Jahr erleben konnte. Aber jetzt stellt sich mir eine ganz neue, unerwartete Situation. Ich denke man muss das positiv sehen, denn der Windurf gibt die Möglichkeit, ja zwingt mich sogar, auch Überlegungen und Fragen zum Klimawandel in Verbindung mit der Forstwirtschaft anzustellen. Vielleicht gelingt es mir dazu auch den Revierförster zu befragen?

Windwurf durch Burglind
3. Januar 2018 Windwurf durch Burglind

 

Update am 21.01.2018 - Sturm Friederike

Der Sturm Friederike hat keine neuen Schäden hinterlassen. Der 2. große Wintersturm hat hauptsächlich in Mittel- und Norddeutschland gewütet. Die vom Sturm Burglind umgeworfenen Bäume sind noch nicht abgeräumt. Wohl aber wurde ein angrenzendes Waldstück durchforstet. Das entnehmen von Holzstämmen ist diesen Winter wegen der durchnässten Böden besonders schwierig, sodass die Maschinen beim Holzrücken bzw. dem Abtransport tiefe Spuren hinterlassen. Man hat aber auch Stämme mit einer Seilwinde von der Forststrasse aus aus dem Wald gezogen.

 

 

Mein Waldprojekt 2018

Bei der Suche nach einem geeigneten Waldprojekt für meinen YouTube Kanal „Wald & Outdoor“ bin ich auf die Idee gekommen eine kleine Videoreihe über ein Jahr zum Thema „Ein Buchenwald im laufe eines Jahres“ zu erstellen. Ich möchte dazu ca. 4 Videos – für jede Jahreszeit erstellen.

Buchen im Winter
Buchen im Winter

Dazu habe ich mir in unserem „Stadtwald“ am Rand des Schönbuchs ein kleines Wäldchen in dem besonders auch Buchen vorkommen gesucht – und auch gefunden. Geplant habe ich dazu meinen ausgewählten Buchenwald jeden Monat einmal aufzusuchen und zu dokumentieren was sich verändert. Mein anliegen ist es die Schönheit des Waldes im laufe des Jahres darstellen. Betrachtungen möchte ich dabei auch aus Sicht des Natur- und Umweltschutzes aber auch unter Einbeziehung der Holzwirtschaft anstellen. Dabei ist es mir wichtig keine Gräben zwischen Holzwirtschaft – also der Nutzung unseres heimischen Holzes und dem Naturschutz zu schaffen – sondern soweit es mir möglich ist, zu vermitteln und Lösungsvorschläge zu machen. Dazu soll mir exemplarisch mein „Buchenwäldchen“ (und das ist es ja wenn man es mit den doch recht großen Waldflächen in Deutschland vergleicht) dienen.

Fragen an den Buchenwald“

Bei meinen vielen (Fern-)Wandungen durch Schwarzwald, Bayerischer Wald aber auch durch „meinen“ heimischen Schönbuch begann ich mich immer mehr für Bäume zu interessieren. Schon seit meiner Kindheit beschäftige ich mich mit dem Naturschutz – und daher mache ich mir bei meine Wanderungen auch immer wieder Gedanken zum Zustand des Waldes. Wo ist eigentlich das Waldsterben geblieben? Warum ist hier ein Kahlschlag – Sturmschaden oder ein „Forstwirtschaftlicher“ Kahlschlag? Die (vielen) Rückegassen in den Wäldern schaden diese dem Ökosystem Wald? Der Einsatz von Harvestern – eine Gefahr für den Wald? Die Borkenkäfer Plage vor allem im Fichtenwald – hausgemacht oder eine folge des Klimawandels? Auch die Sturmschäden z.B. aktuell durch Burglind – eine Naturkatastrophe oder nicht auch eine Folge „mangelhafter“ Forstwirtschaft? Wie viel Holz haben wir in unseren deutschen Wälder tatsächlich – wird es mehr oder weniger?

Man sieht, es gibt jede Menge, wie ich finde für jeden Natur interessierten „brennende“, Fragen die ich zumindest für mich beantworten möchte.

Mammutbaume oder Wellingtonien
Mammutbäume oder Wellingtonien (Sequoiadendron giganteum) am Rand des Buchenwaldes

 

Weitere Beiträge:

Sturmschäden durch Burglind

Winter im Buchenwald

Buche als Möbelholz

 

Hallo liebe Wanderer und Naturfreunde,

ich bin gestern (30.9.2017) vom Goldsteig zurück gekehrt und möchte hier einen kurzen Lagebericht zum Wegezustand nach dem Sturm Ende August abgeben.

Goldsteig Nordroute von Bayerisch Eisenstein nach Passau:

Die Wege im Nationalpark waren vom Sturm im August praktisch nicht beeinflusst. (Wohl natürlich frühere Sturmschäden.)

Sturmschäden Goldsteig September 2017

 

Lichtung durch Sturmschäden

Betroffen sind vom Sturm im August folgende Etappen:

Phillipsreut nach Haidmühle (Umleitung ist ausgeschildert E6 - soll aber auch Sturmschäden haben.) Wir sind den normalen Goldsteig Weg gelaufen, mußten aber oft ausweichen. Waldwege sind teilweise von den scheren Vollerntern (Harvester) beschädigt.

Haidmühle nach Breitenberg

Achtung gegen Ende vor Übergang Grenze Österrreich /Deutschland liegt sehr viel Sturmholz und die Brücke ist schwer beschädigt und nicht begehbar. Ich empfehle vorher (Einsiedel) auf die Straße auszuweichen - und ggf. sich abholen zu lassen.

Breitenberg nach Hauzenberg

Wir sind nur bis Sonnen gelaufen und haben dann die Tour wegen der vielen Strurmschäden abgebrochen! Wir haben auch versucht über einen selbst gerouteten Radweg  (größere Wege) durchzukommen, auch das ging nicht. Blieb also nur noch Straße!

Hauzenberg nach Passau

Diese Tour haben wir wegen Warnung Einheimischer ausgelassen.

Bei unserer Busfahrt nach Passau haben wir im Wald jede menge Sturmschäden gesehen!

Es gibt noch viele Absperrungen! Diese sollten auch beachtet werden, da auch die Forstarbeiten zum Aufräumen im Gange sind. Achtung Lebensgefahr.

Ich hoffe das hilft Euch weiter die Lage einzuschätzen bzw. Eure Tour zu planen.

Auch nächstes Frühjahr würde ich mich nochmals nach den Wegen erkundigen bevor ich eine Tour starten würde.

Schäden durch Vollernter (Harvester)

 

Schäden durch schwere Maschinen

Wird der Wald durch Holzvollernter geschädigt?

Mit "schwere Maschinen" meine ich Harvester und Vorwarder das sind sogenannte Holzvollernter. Mit dem Harvester werden die Bäume geerntet und mit dem Vorwarder wird das Holz bis zum nächsten LKW weitertransportiet. Diese Maschinen wiegen bis zu 60 Tonnen.

Vorweg muss ich, denke ich, damit keine Missverständnisse entstehen, einige Dinge sagen. Ich bin kein Forstfachmann und habe mir im Wald und über Bücher selbst meine Meinung gebildet. Mit meinen Aussagen möchte ich keinesfalls Forstwirte beschuldigen. Die Arbeit im Wald ist einer der härtesten und gefährlichsten Berufe, die es gibt. Und es ist eine technische Errungenschaft mit Holzvollerntern die Arbeiter vor umstürzenden Bäumen zu schützen. Mir ist auch klar, dass die Forstwirtschaft unter einem ökonomischen Druck steht – will heißen sie muss versuchen die Holzpreise niedrig zu halten damit das einheimische Holz auch gekauft wird. Sonst wird Holz noch mehr importiert, was ökologisch unsinnig ist. Was ich dabei allerdings nicht verstehe, das dabei scheinbar Marktwirtschaftliche Mechanismen teilweise außer Kraft gesetzt werden. Ich sage das weil mir ein langjähriger Holzkunde der jedes Jahr sein Holz direkt vom Forstrevier kauft und auch selbst im Wald dann sein Brennholz gewinnt, versichert hat: Das Brennholz für Ihn seit vielen Jahren immer gleich viel kostet. Da frage ich mich, wie kann das bei der seit Jahren stark ansteigenden Nachfrage sein?

Aber jetzt endlich zum Thema:

Ich war 2016 über 1000 km im Wald zu Fuß unterwegs. Einen Großteil der Strecke habe ich mit Foto/Videokamera zurückgelegt. Auf der Suche nach interessanten Motiven für meine Videos habe ich auch einen Eindruck vom Zustand des Waldes bekommen. Das „Auge“ lernt gewissermaßen immer besser den Wald zu lesen. Die Unterschiede der verschiedenen Wälder wahrzunehmen. Auffällig ist es dann, wenn ein Wald besonders viele verschiedene Blütenpflanzen, Baumarten und Vogelarten aufweist – oder im Gegenteil wenn ein Wald eher wie eine Monokultur wirkt. Ich möchte fast sagen das manche Wälder für mich wirken wie ein Feld mit Bäumen. Ich nennen das dann abfällig „Stangenwald“.

Bei meinen Wanderungen sind mir immer wieder sogenannte Maschinenwege aufgefallen. Besonders dann, wenn ein Wanderweg als Maschinenweg verwendet wurde. Maschinenwege oder auch Rückegassen werden von Forstarbeitern als Zu- Abfahrtswege zum Ernten und zum Abtransport des geernteten Holzes verwendet. Ein Laufen auf solchen Wegen kann für Wanderer sehr beschwerlich sein, besonders wenn die Fahrspuren der schweren Maschinen Knie tief sind. Diese durch den Regen aufgeweicht sind, oder sogar mit Wasser gefüllt sind.

Bild: Hier waren schwere Maschinen auf einem Waldweg unterwegs. Die Spuren sind 30-40 cm tief

Aber um die Wanderer soll es mir in diesem Artikel nicht gehen. Viel mehr soll es um die Auswirkungen auf das Ökosystem Wald gehen. Durch Wissenschaftliche Untersuchungen hat man herausgefunden, welche wichtigen Funktionen die Wurzeln der Bäume haben. Nicht nur für die Zufuhr von Wasser und Nährstoffen aus dem Boden. Sondern auch für den Nährstoffaustausch mit Pilzen – ja auch Pilze versorgen Bäume mit Nährstoffe in einer Art Symbiose – das bedeutet auch die Pilze werden meist im Gegenzug mit Nährstoffen versorgt. Man hat auch herausgefunden, dass Bäume über Pilze miteinander Kommunizieren. Bäume speichern in den Wurzeln Informationen. So können alte Bäume Informationen an junge Bäume weitergeben über Trockenheit, Schädlinge… Dieser Kommunikationsweg ist wahrscheinlich für die Waldgemeinschaft der Bäume im Laufe Ihres langen Lebens sehr wichtig.

Bild: Pilzgeflecht im Waldboden

Vielleicht kann man sich aus meinen Schilderungen besser vorstellen wie schädlich es für die Bäume sein kann, wenn diese Verbindungswege durch schwere Maschinen im Wald unterbrochen werden. Und ich habe des öfteren Waldstücke gefunden in denen es schätzungsweise alle 20 – 40 Meter eine Maschinenstraße gibt. Mir tur es in der Seele weh wenn ich sehe wie der Wald nach so einem Maschineneinsatz aussieht. Das schlimme an den Fahrspuren der Maschinen ist, dass diese sehr lange Zeit (Bis zur nächsten Eiszeit!) eine Verbindung der Bäume über diese Wege hinweg unmöglich macht. Die Erde ist so stark verdichtet, dass die feinen Wurzeln diese nicht durchdringen können. Wer sich das nicht vorstellen kann schaut sich einfach mal den Waldboden unter den Blättern an – dort sieht man unzählige feinste Geflechte von Pilz Myzel. Foto: Das die Erde in Fahrspuren verdichtet ist, zeigt auch das Wasser das oft selbst bei lang anhaltender Trockenheit noch darin steht.

Hier noch einige Zahlen zum Thema

In Deutschland wurden zwischen 2008 und 2016 - 916 Harvester und 1274 Vorwarder verkauft. Ein gebrauchter Harvester kann 400.000 EUR kosten. Da geht es um richtig viel Geld.

siehe: http://www.kwf-online.de/images/KWF/Presse/2017/06/KWF_Forstmaschinenstatistik_2016_Verkaufszahlen_Deutschland.jpg

Wie groß ist denn die Auswirkung in der Fläche? Dazu konnte ich tatsächlich Zahlen finden!

In deutschen Wäldern gibt es 635.000 km dieser Wege und sie sind ca. 4m breit, dass ergibt eine Fläche von 2.540 qKm. https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%BCckeweg

Damit man mit dieser Zahl etwas anfangen kann, diese Fläche entspricht in etwa der des Saarlandes ( 2.569 qKm ).

Ich denke so kann man sich besser vorstellen - da kann es sehr wohl Auswirkungen geben!

Wichtig zu wissen ist auch Harvester in der Größe wie sie heute bei uns im Wald eingesetzt werden gibt es erst seit dem Sturm Lothar im Dezember 1999 - dort gab es so viele Schäden, dass man sich wohl nur mit solchen Maschinen zu helfen wusste.

Das bedeutet wir haben bei uns noch nicht einmal 20 Jahre Erfahrungen mit den Auswirkungen der Maschinen auf unseren Waldboden und das ist im Naturkreislauf des Waldes eine sehr sehr kurze Zeit.

Vorher wurden dies Maschinen hauptsächlich in Skandinavien eingesetzt, dort ist aber der Boden im Winter meist gefroren und so kann das hohe Gewicht der Maschinen den Boden nicht schädigen.

Bei uns gibt es aber im Herbst und Winter nur sehr selten Bodenfrost!! Und da die Maschinen ja im Einsatz sein müssen, kann man verständlicherweise nicht auf Bodenfrost warten.

Zwei Dinge die ich persönlich in diesem Zusammenhang nicht verstehe:

1. Warum erlaubt man die Holzernte mit schweren Maschinen in einem Naturpark und auch in Natur-Landschaftsschutzgebieten? Hier will man doch (oder gibt zumindest vor) die Natur in Ihrem jetzigen Zustand auch für künftige Generationen erhalten.

2. Und warum arbeitet die Forstwirtschaft überhaupt mit solchen Maschinen wenn aller Erkenntnis nach der Wald dadurch auf lange Sicht zumindest schaden nimmt. Die Forstwirtschaft erhebt bei uns doch seit Jahrhunderten den Anspruch der Nachhaltigkeit!

Mir ist klar, dass man nicht von heute auf morgen wieder flächendeckend Pferde zur Holzernte einsetzten kann. Aber man könnte doch wenigstens in Schutzgebieten wieder nach und nach auf Pferde beim Holztransport setzten. Das würde doch sogar Arbeitsplätze schaffen. Vielleicht ist der Verbraucher ja sogar bereit mehr für sein Holz zu zahlen, wenn es aus einem Naturpark stammt und er dadurch einen Beitrag zum Naturschutz leistet.

Mein Vorschlag: „Gütesiegel Holz aus deutschem Naturpark“ -mit Pferden geerntet.

Weitere Lösungsansätze

Schwere Maschinen sind nicht gleich schwere Maschinen, man sollte definieren auf welchen Böden welches Gewicht von Holzerntemaschinen noch akzeptabel für den Boden ist. Am besten wäre eine Kennzeichnung nach „Bodenklassen“ für den praktischen Einsatz.

Dann stelle ich mir vor es sollte doch möglich sein leichtere Holzvollernter zu bauen.

Als Radfahrer möchte ich da gern ein Beispiel geben:

Sucht einfach mal einen gut sortierten Radhändler auf und lasst euch ein leichtes Fat-Bike zeigen – hier gibt es bereits Modelle mit unter 12 Kg Gewicht – einfach mal hochheben – man muss es selbst erlebt haben – was heute schon möglich ist. Das bedeutet Fahrzeuggewicht 12 Kg trägt einen Fahrer mit locker 80 Kg Gewicht! Mir ist klar, dass lässt sich nicht auf einen Holzvollernter übertragen, es soll nur zeigen es ist technisch noch viel mehr möglich.

Noch einen Vorschlag von mir – ich sollte es zum Patent anmelden:

Man stelle sich einen Holzvollernter mit Elektroantrieb vor. Das Problem beim Elektroantrieb wären die schweren Akkus. Diese könnte man doch auf einen Transporter, der auf einem entsprechend befahrbaren Waldweg steht, verlagern und den Holzvollernter mit einem Kabel versorgen! Ich bin mir sicher so könnte man das Gewicht gegenüber einem schweren Verbrennungsmotor mit Getriebe verringern. Gleichzeitig hätte man nicht die schädlichen Abgase und weniger Lärm im Wald.

Quellen:

http://www.waldkritik.de/

http://schuetzt-den-schoenbuch.de/wordpress/

https://www.bundesbuergerinitiative-waldschutz.de/

http://waldproblematik.de/

https://bi-gegen-die-waldzerstoerung.org/

Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Holzvollernter

Bodenschäden:

www.ahabc.de/wie-schwere-forstmaschinen-das-leben-im-waldboden-veraendern/

https://www.waldwissen.net/technik/holzernte/boden/fva_bodenschaeden/index_DE

https://www.waldwissen.net/technik/holzernte/maschinen/lwf_harvester_naturnah/index_DE

Buch: Peter Wohlleben, Das geheime Leben der Bäume